Ausgangslage
Vortrittsmissachtungen durch andere Verkehrsteilnehmende – meistens durch Lenkende von Personenwagen (PW) – sind ein bedeutender Risikofaktor für schwere Motorradunfälle.
Die Gründe für Vortrittsmissachtungen sind aus der Verkehrsunfallstatistik nicht direkt ersichtlich. Studien deuten darauf hin, dass die fehlbaren PW-Lenkenden Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer häufig übersehen oder zu spät wahrnehmen.
Defizite in der Wahrnehmung von Motorradlenkenden durch PW-Lenkende können verschiedene Ursachen haben, die zum Teil auch zusammenwirken. Dazu zählen beispielsweise [1–3]:
- Fehleinschätzung: Die Abschätzung der (Annäherungs-)Geschwindigkeit und der Entfernung von Motorrädern wird durch deren geringe Grösse erschwert.
- Erwartungshaltung: Die relativ geringe Anzahl von Motorrädern im Verkehr führt dazu, dass mit ihnen weniger gerechnet wird.
- Infrastruktur: Sichthindernisse, v. a. an Verzweigungen, aus Gründen des Städtebaus, der Topografie oder des Grundbesitzes, erschweren das rechtzeitige Erkennen herannahender Motorräder.
- Menschliche Leistungsgrenzen bei der Informationsaufnahme und -verarbeitung: Eine Vielzahl von Informationen (z. B. Ampeln, andere Fahrzeuge, Fussgängerinnen und Fussgänger), vor allem an Kreuzungen, kann zu einer Überforderung führen, die die Fähigkeit von PW-Lenkenden, sichere Entscheidungen zum Vortrittsrecht von Motorrädern zu treffen, beeinträchtigt.
- Salienz (Auffälligkeit) der Motorradlenkenden: Motorradlenkende mit unauffälliger Bekleidung sind weniger gut sichtbar und werden später wahrgenommen.
- Ungünstiges Verhalten: Ablenkung von PW-Lenkenden führt zu verminderter Aufmerksamkeit, was das Wahrnehmen von Motorradlenkenden beeinträchtigt bzw. verzögert.
Die Tatsache, dass Motorradlenkende im Vergleich zu Personenwagen eine deutlich schmalere Silhouette haben, trägt dazu bei, dass sie eher übersehen werden.
Verbreitung
Wie häufig Motorradlenkenden der Vortritt genommen wird, ist mangels objektiver Daten schwer abzuschätzen.
Aufgrund der Unfallstatistik kann davon ausgegangen werden, dass Motorradlenkenden relativ häufig der Vortritt genommen wird: Die Missachtung des Vortrittsrechts ist insgesamt das häufigste Fehlverhalten der Kollisionsgegner bei schwer verletzten oder getöteten Motorradlenkenden.
Gefährlichkeit
Wie häufig eine Vortrittsmissachtung durch andere Verkehrsteilnehmende tatsächlich zu einem (schweren) Motorradunfall führt, kann mangels entsprechender Studien nicht beantwortet werden. Insgesamt ist aber aufgrund der Unfallrelevanz davon auszugehen, dass Vortrittsmissachtungen oft zu Kollisionen führen.
Von allen Motorradlenkenden, die aufgrund von Vortrittsmissachtungen durch andere Verkehrsteilnehmende in der Unfallstatistik erfasst wurden, wurden 25 % schwer oder tödlich verletzt (und 75 % leicht verletzt).
Unfallrelevanz
Insgesamt sind 20 % aller schweren Personenschäden bei Motorradlenkenden auf Vortrittsmissachtungen durch Kollisionsgegner zurückzuführen.
Verursachende dieser Vortrittsmissachtungen sind fast immer die Lenkenden von zweispurigen Motorfahrzeugen: vorwiegend Personenwagen (84 %) oder schwere Motorfahrzeuge wie Lieferwagen, Lastwagen, Sattelschlepper oder Cars (zusammen 9,8 %) (Ø 2019–2023). Seltener sind Motorrad-, E-Bike- oder Velofahrende die fehlbaren Verkehrsteilnehmenden (zusammen 3,1 %). Zwei Drittel der Vortrittsmissachtungen passieren innerorts und 63 % an Verzweigungen.
Quellen
[1] Walter E, Cavegn M, Ewert U et al. Motorradverkehr. Bern: BFU, Beratungsstelle für Unfallverhütung; 2014. Sicherheitsdossier Nr. 12.
[2] Pai C-W. Motorcycle right-of-way accidents – a literature review. Accid Anal Prev. 2011; 43(3): 971–982. DOI:10.1016/j.aap.2010.11.024.
[3] Crundall D, Crundall E, Clarke D, Shahar A. Why do car drivers fail to give way to motorcycles at t-junctions? Accid Anal Prev. 2012; 44(1): 88–96. DOI:10.1016/j.aap.2010.10.017.