Sinus plus ist die zentrale Informationsplattform zur Unfallprävention im Strassenverkehr in der Schweiz. Wissenschaftlerinnen, Entscheidungsträger aus Politik und Verwaltung sowie Umsetzungsverantwortliche und Praktikerinnen aus Kantonen, Gemeinden und der Privatwirtschaft finden auf dem Portal alles zum Thema Unfallprävention, was sie für ihre tägliche Arbeit brauchen.
Zahlen
sinus-plus.ch bietet als Erstes detaillierte Statistiken zum Unfallgeschehen auf den Schweizer Strassen der letzten zehn Jahren. Die Daten lassen sich dabei gezielt filtern: Die Anzahl schwerer Autounfälle unterteilt nach Altersgruppe? Kein Problem. Die Verteilung aller Verkehrsunfälle in der Deutschschweiz nach Unfallursache? Lässt sich anzeigen. Aufbereitet werden die Zahlen jeweils als dynamische Diagramme, wobei sich auch die Unfallfolgen und der Zeitraum einschränken lassen. Die so aufbereiteten Statistiken können auch ganz einfach exportiert werden, um sie zum Beispiel in einen Bericht oder Konzept zur Unfallprävention zu integrieren.
Die Unfallstatistiken ergänzt die BFU auf Sinus plus mit den Zahlen aus den jährlichen Erhebungen zum Verhalten der Schweizer Bevölkerung im Strassenverkehr. So lässt sich mit wenigen Klicks herausfinden, wie hoch die Tragquoten von Sicherheitsgurt, Velohelm und Schutzausrüstung auf dem Motorrad sind oder wie hoch der Anteil abgelenkter Verkehrsteilnehmenden auf den Strassen ist.
Ursache und Risiko
Zusätzlich gibt es auf sinus-plus.ch über 160 Wissensseiten, auf denen die Expertinnen und Experten der BFU das Unfallgeschehen analysieren und anhand von nationalen und internationalen Studien einordnen. Die Seiten sind jeweils unterteilt nach Mobilitätsform und Altersklasse. So gibt es zum Beispiel eine Seite zum Thema «Velounfälle bei Kindern» oder «Fussgängerunfälle bei Seniorinnen und Senioren». So zeichnet Sinus Plus ein umfassendes Bild zum Unfallgeschehen in der Schweiz.
Gleichzeitig erfährt man auf sinus plus auch, warum es zu diesen Verkehrsunfällen kommt. Die Expertinnen und Experten der BFU analysieren auf den Wissensseiten die Risikofaktoren von Verkehrsunfällen und ordnen sie ein. Warum sind Kinder besonders unfallgefährdet? Welche Rolle spielen Vortrittsmissachtungen bei Velounfällen? Wie wirkt sich Alkohol auf die Fahrfähigkeit aus? Die entsprechenden Seiten liefern prägnante Antworten auf solche und weitere Fragen.
Prävention
Exakt zu wissen, welche Verkehrsteilnehmenden aus welchen Gründen von schweren Verkehrsunfällen betroffen sind, ist die Voraussetzung, um wirksame Präventionsmassnahmen zu entwickeln. Und darum geht es schlussendlich auf Sinus plus. Sinus plus dient den Fachleuten in der Unfallprävention dazu, Verkehrssicherheitsmassnahmen evidenzbasiert zu konzipieren und umzusetzen.
Deshalb runden Seiten mit übergeordneten Präventionsansätzen das inhaltliche Angebot ab. So finden sich auf dem Portal Informationen und Einschätzungen zur Wirkung von beispielsweise Polizeikontrollen, Sensibilisierungskampagnen oder Angeboten zur Aus- und Weiterbildung.
Schneller Überblick darüber, was wichtig ist
Unfallzahlen sowie Analysen zu Unfallgeschehen, Risikofaktoren und Präventionsansätzen – sinus-plus.ch liefert also alle Informationen, die es zur Prävention von Verkehrsunfällen braucht. Und zeigt auch gleich, was besonders relevant ist und welche Präventionsansätze in welchem Umfeld am vielversprechendsten sind.
Die BFU plant, das sinus-plus.ch kontinuierlich weiterzuentwickeln und zu aktualisieren. Die beiden Hauptbereiche «Statistik» und «Wissen» sollen ab Sommer 2025 mit einem dritten Bereich komplettiert werden – dem Bereich «Umsetzung». Darin werden die Unfallexpertinnen und Unfallexperten der BFU die übergeordneten Präventionsansätze mit praxisnahen Empfehlungen für die Umsetzung konkretisieren.
Mit Unterstützung des Fonds für Verkehrssicherheit (FVS)
Sinus plus ist dank der finanziellen Unterstützung des FVS möglich geworden. Der FVS fördert die Verkehrssicherheit, indem er Präventionsprojekte initiiert, finanziert und koordiniert.