Unaufmerksamkeit und Ablenkung als Risikofaktor bei Personenwagenunfällen

Unaufmerksame und abgelenkte Lenkerinnen und Lenker von Personenwagen (PW) verursachen jährlich viele schwere Personenschäden. Nicht alle Arten von Unaufmerksamkeit und Ablenkung sind dabei gleich problematisch.

Ausgangslage

Unaufmerksamkeit und Ablenkung gehören zu den häufigsten Unfallursachen im Strassenverkehr. Ablenkung wird durch äussere Reize (z. B. Handy, Musik, andere Personen) ausgelöst, die zu einer Verlagerung der Aufmerksamkeit führen – z. B. hin zum Handy. 

Unaufmerksamkeit (im engeren Sinne) umfasst dagegen die innere bzw. selbst erzeugte Ablenkung, z. B. durch abschweifende Gedanken oder Tagträume. In den polizeilich registrierten Unfällen werden Unaufmerksamkeit und Ablenkung als unterschiedliche Unfallursachen erfasst. Wissenschaftliche Untersuchungen konzentrieren sich häufig nur auf die Ablenkung.

Es existieren verschiedene Arten der Ablenkung:

  • Visuelle Ablenkung, z. B. wenn die Lenkerin oder der Lenker die Augen aufs Mobiltelefon richtet statt auf die Strasse
  • Auditive Ablenkung, z. B. durch das Hören von Musik oder anderen Medien
  • Motorische Ablenkung, z. B. wenn jemand das Steuerrad loslässt, um nach etwas zu greifen
  • Kognitive Ablenkung, z. B. ein Gespräch mit einem Passagier

Ablenkungen können sich im Fahrzeuginneren oder in der Umwelt befinden, wie z. B. Werbung am Strassenrand. 

Unaufmerksamkeit und Ablenkung können dazu führen, dass die nötigen visuellen, auditiven, kognitiven und motorischen Ressourcen für das sichere Lenken nicht in vollem Umfang zur Verfügung stehen. Somit können sie die Verkehrssicherheit beeinträchtigen. Aber nicht alle Arten der Unaufmerksamkeit und Ablenkung sind gleich problematisch [1]. 

Verbreitung

Fast jede dritte Person lässt sich am Steuer ablenken – meist durch andere Passagierinnen und Passagiere. Je jünger die Autolenkenden sind, desto häufiger ist das Handy der Grund für die Ablenkung. Dies zeigt eine Erhebung der BFU aus dem Jahr 2022 [2]. Während die Quote für Handynutzung bei den 45- bis 59-Jährigen etwa 4 % beträgt, ist sie bei den 18- bis 29-Jährigen fast dreimal so hoch (11 %). Weiter zeigt die BFU-Erhebung, dass Männer etwas häufiger abgelenkt im Auto unterwegs sind als Frauen.

In der «E-Survey of Road User’s Attitudes» (ESRA) 2023 [3] gaben 27 % der Befragten in der Schweiz an, in den letzten 30 Tagen mindestens einmal während der Fahrt eine Nachricht gelesen, Social Media oder News überprüft zu haben. Die Hälfte der Befragten hat mindestens einmal mit einer Freisprechanlage telefoniert, 23 % mit dem Handy in der Hand. Im Gegensatz zur BFU-Erhebung, die auf beobachtetem Verhalten beruht, handelt es sich bei ESRA um subjektive Einschätzungen der Fahrzeuglenkenden.

In der Bevölkerungsbefragung der BFU 2023 [4] gaben 23 % der Befragten an, zumindest selten während der Fahrt mit dem Handy in der Hand zu telefonieren. Mit der Freisprechanlage telefonierten 73 % der Befragten zumindest ab und zu, 24 % taten dies nie.

Gefährlichkeit

Nicht alle Arten der Unaufmerksamkeit und Ablenkung sind gleich problematisch. Im Folgenden ist das Gefahrenpotenzial verschiedener Arten von Unaufmerksamkeit und Ablenkung am Steuer von Personenwagen aufgelistet [1,5] (siehe Hinweis 2).

Beispiel: Die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls ist mindestens doppelt bis dreifach so hoch für Personen, die mit dem Handy interagieren (Odds Ratio 2,0 bis < 4,0, siehe Hinweis 1). 

Odds Ratio 1,0 bis < 1,2

  • Rauchen
  • (Konzentriert) Musik, Radio, oder Hörbuch hören
  • Unaufmerksamkeit: internale Stimuli (z. B. abschweifende Gedanken, Tagträume, siehe Hinweis 2)

Odds Ratio 1,2 bis < 2,0

  • Telefonieren mit der Freisprechanlage
  • Fest installiertes Unterhaltungsgerät bedienen (Autoradio, CD-/MP3-Player) (inkl. betrachten des Displays)
  • Interaktion mit Passagier(en)
  • Essen und trinken
  • Körperpflege (z. B. niesen, gähnen, husten, Kleider an-/ausziehen)

Odds Ratio 2,0 bis < 4,0

  • Handynutzung: alle Tätigkeiten, bei denen das Mobiltelefon in der Hand gehalten wird
    Telefonieren ohne Freisprechanlage
  • Einfache Manipulation des Handys, Display betrachten (z. B. Browsen)
  • Bedienung fest installierter Geräte
  • Temperatur- und Lüftungsregler am Armaturenbrett bedienen

Odds Ratio 4,0 bis < 8,0

  • Mobiltelefon ergreifen oder weglegen
  • Bedienung anderer fest installierter Geräte (z. B. Navigationsgerät, Sicherheitsgurt, Spiegel)
  • Bedienung nicht fest installierter Unterhaltungsgeräte und Objekte
  • Anschauen von fahrirrelevanten Dingen (Objekte, Menschen, Werbung) ausserhalb des Fahrzeugs

Odds Ratio 8+

  • Objekt im Fahrzeug ergreifen oder weglegen (ohne Mobiltelefon)
  • Dokument lesen oder schreiben

Odds Ratio 1,2 bis < 4

  • Unaufmerksamkeit und Ablenkung insgesamt

Odds Ratio 4 bis < 8+

  • Nachrichten schreiben, Nummer wählen etc.

Unfallrelevanz

Die Unfallrelevanz von Unaufmerksamkeit und Ablenkung bei PW-Lenkenden ist hoch. Zwischen 2018 und 2022 verloren pro Jahr durchschnittlich 12 Verkehrsteilnehmende im Strassenverkehr der Schweiz deshalb ihr Leben. Rund 159 wurden schwer verletzt.

Das sind jeweils 10 % aller Unfälle mit Getöteten oder Schwerverletzten, bei denen abgelenkte PW-Lenkende Hauptverursachende waren. Werden Unaufmerksamkeit und Ablenkung als Mitursache (d. h. nicht zwingend als Hauptursache) registriert, kommen durchschnittlich 12 getötete und 259 schwer verletzte Verkehrsteilnehmende hinzu.

In über 70% der Fälle sind die Unfallopfer nicht die PW-Lenkenden selbst, sondern andere Unfallbeteiligte (inkl. Mitfahrende im unfallverursachenden PW). Mit 39 % sind dies vor allem Mitfahrende bzw. Insassen und Insassinnen des Kollisionsfahrzeugs.

An zweiter Stelle folgen Fussgängerinnen und Fussgänger, auf die 29 % der schweren Personenschäden durch unaufmerksame oder abgelenkte PW-Lenkende entfallen. Motorradfahrerinnen und Motorradfahrern sind in 19 % der Fälle betroffen.

Werden Schwerverletzte und Getötete nach verschiedenen Kategorien von Unaufmerksamkeit getrennt ausgewiesen, wird mit 67 % am häufigsten die unspezifische Kategorie «Momentane Unaufmerksamkeit» als Ursache registriert. Die spezifischen Kategorien bzw. Ablenkungsquellen Telefon, Mitfahrende und technische Geräte werden dagegen mit jeweils 5 % eher selten registriert.

Hinweise

  1. Die Odds Ratio (OR) gibt an, um wie viel sich die Chance (Englisch: odds) für das Eintreten eines Ereignisses durch einen Einflussfaktor verändert. Zur Berechnung werden in einem ersten Schritt die Odds für ein Ereignis bei Vorhandensein des Einflussfaktors und die Odds für ein Ereignis bei Nichtvorhandensein des Einflussfaktors berechnet «Odds» sind definiert als das Verhältnis der Wahrscheinlichkeit, dass ein Ereignis eintritt, zu der Wahrscheinlichkeit, dass es nicht eintritt). Diese beiden Odds werden dann zueinander ins Verhältnis gesetzt (Odds Ratio). Wie das relative Risiko kann auch die Odds Ratio einen Wert zwischen 0 und unendlich annehmen. Auch hier weist eine OR > 1 auf einen positiven Zusammenhang hin [1].
  2. Die Originalquellen und eine ausführliche Darstellung der Metaanalysen zur Bestimmung der Gefährlichkeit finden sich bei [1].

Quellen

[1] Hertach P, Uhr A, Niemann S et al. Beeinträchtigte Fahrfähigkeit von Motorfahrzeuglenkenden. Bern: BFU, Beratungsstelle für Unfallverhütung; 2020. Sicherheitsdossier 2.361. DOI:10.13100/BFU.2.361.01.

[2] Niemann S, Hertach P. Erhebungen 2023: Ablenkung im Strassenverkehr: Autolenkerinnen und Autolenker. Bern: BFU, Beratungsstelle für Unfallverhütung; 2023. DOI:10.13100/bfu.2.517.01.2023.

[3] Vias Institute. Switzerland – ESRA3 Country Fact Sheet. ESRA3 survey (E-Survey of Road Users’ Attitudes). Version 2 (01/2024): Vias Institute; 2023.

[4] BFU, Beratungsstelle für Unfallverhütung. BFU-Bevölkerungsbefragung 2023: Jährlich wiederkehrende Befragung der Schweizer Wohnbevölkerung zu Themen im Bereich der Nichtberufsunfälle [Unveröffentlichter Bericht]. Bern: BFU; 2023.

[5] Dingus TA, Guo F, Lee S et al. Driver crash risk factors and prevalence evaluation using naturalistic driving data. Proc Natl Acad Sci U S A. 2016; 113(10): 2636–2641. DOI:10.1073/pnas.1513271113.

`